09 de mayo de 2023

LANIUS-Aktionstag: Artenvielfalt erforschen an der unteren Pielach

Samstag, 20.05.2023

Hallo zusammen,
LANIUS besitzt nahe der Pielachmündung an der sogenannten „Steinwand“ verschiedene Grundstücke im Gesamtausmaß von 18,15 ha. Im Rahmen der Woche der Artenvielfalt des Österreichischen Naturschutzbundes sollen an einem Aktionstag möglichst viele der dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten unter Anleitung von Expertinnen und Experten bestimmt und dokumentiert werden. Die Exkursionen finden in zweistündigen Einheiten statt.
Bei Regen und/oder Starkwind wird die Veranstaltung auf den 27.5. verschoben!

Führungen: DI Reinhard KRAUS, Dr. Josef PENNERSTORFER, Dr. David JAROS, DI Marion JAROS, David SANDLER, DSA Thomas ULLMANN, Thomas HOCHEBNER u.a.

Anfahrt: Zugang vom Parkplatz bei der Pielachmündung an der B 33 (Wachaubundesstraße) – unterhalb der Melker Donaubrücke. Von hier Zugang zum Infostand entlang des Pielach-Wanderweges etwa 700 m flussauf (Gehzeit: 10-15 min). Von dort starten die Führungen um 10 Uhr und 13 Uhr. Die Vogelexkursion startet um 8 Uhr direkt vom Parkplatz.
Öffentlich erreichbar über die Weststrecke (Bahnhof Melk) und der Buslinie 720.

Info: Thomas Hochebner (Tel. 0676/844 702 304). An der Teilnahme interessierte Expertinnen/Experten und Gruppen bitten wir um Voranmeldung.

Programm:
8:00 Uhr – Die Vogelwelt an der unteren Pielach
10:00 / 13:00 Uhr – Pflanzenwelt an der unteren Pielach
10:00 / 13:00 Uhr – Insektenwelt an der unteren Pielach
10:00 / 13:00 Uhr – Schmetterlingsstation/Wasserstation - Pielach (auch für Kinder!)

Zusätzlich gibt es am LANIUS-Infostand (9-16 Uhr) auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur Stärkung.

Folgend auch noch die Ausschreibung der Forschungsgemeinschaft selbst:
https://lanius.at/Wordpress/veranstaltung/samstag-20-05-2023-ersatztermin-samstag-27-05-2023-lanius-aktionstag-artenvielfalt-erforschen-an-der-unteren-pielach/

Auch wenn das ganze hauptsächlich für die breite Öffentlichkeit angedacht ist, freuen wir uns über tatkräftige Unterstützung bei der Kartierung und Inventarisierung des Gebiets.

Reinhard (@nattrack) hat für die Fläche vor längerer Zeit bereits ein Projekt erstellt: https://www.inaturalist.org/projects/artenvielfalt-auf-lanius-flaechen-im-unteren-pielachtal-58b20b38-9dfa-4c61-8d1f-39c67244439c
Allerdings arbeiten wir auch noch an einer Einbindung von iNat am Aktionstag.

Liebe Grüße,
David

Publicado el 09 de mayo de 2023 por davidsandler davidsandler | 0 comentarios | Deja un comentario

08 de mayo de 2023

Artikel im Universum (ORF)

Hallo bin gerade kontaktiert worden zur CNC vom Universumverlag. Artikel in Vorbereitung zur CNC, soll allerdings schon morgen raus - falls wer Highlights zu melden hat, v.a. Neunachweisen oder Nachweise seltener Arten in Österreich bitte an mich via eMail oder hier
nikolaus.szucsich@nhm-wien.ac.at
das ganze Leben ist kurzfristig ;-)
LG
Nikola

Publicado el 08 de mayo de 2023 por szucsich szucsich | 5 comentarios | Deja un comentario

27 de abril de 2023

Bezirke-Challenge 2023

So, in ein paar Stunden geht es tatsächlich los (zumindest für die Ambitionierten, die schon um 15 Sek. nach Mitternacht die erste Beobachtung tätigen...)

Wie im letzten Jahr gibt es auch heuer wieder eine Bezirke-Challenge:

Für jeden Bezirk gibt es einen Gewinner mit den meisten Arten - es treten also nicht die Bezirke gegeneinander an, das wäre ja unfair. Die Idee dahinter ist, insbesondere in den innerstädtischen Bezirken zum Beobachten anzuregen.

In diesem Dach-Projekt kommt man schnell zu den einzelnen Bezirken:
https://www.inaturalist.org/projects/cnc2023-bezirke-challenge-wien

Ich behalte mir aber vor, das Kriterium 'Hobbyqualität' rauszunehmen, damit nur 'wilde' Beobachtungen zählen.

Publicado el 27 de abril de 2023 por carnifex carnifex | 0 comentarios | Deja un comentario

25 de abril de 2023

CNC Poster aufhängen

Hallo ihr Lieben
Hat noch wer einen Platz, wo er ein Poster zur City Nature Challenge aufhängen kann - hab noch 30 im Büro und Christoph Leeb vom BFW (die haben die Poster gestaltet und drucken lassen) kann auch welche verschicken.
Wäre super, wenn sich noch wer findet
LG
Nikola

Publicado el 25 de abril de 2023 por szucsich szucsich | 10 comentarios | Deja un comentario

Laubfrösche im Tullnerfeld

Werte*r Beislbesucher*in!

Wenn Du die Grenzen unserer schönen Bundeshauptstadt überschreitest, erreichst Du gen Westen rasch das Tullnerfeld!

Wir vom Netzwerk Natur Tullnerfeld (www.natur-tullnerfeld.at) - Naturschutzbund NÖ sind auf der Suche nach den Laubfröschen im Tullnerfeld und würden uns freuen, wenn Du in den nächsten Monaten Beobachtungen zu unserem Laubfroschprojekt melden könntest. Ziel ist es mit den gesammelten Daten Schutzmaßnahmen für die gefährdete Art voranzutreiben.

Danke, wenn Du uns dabei mit Deinen Meldungen unterstützt und mithilfst, das Projekt auch bekannter zu machen. Schön langsam sollten auch die Temperaturen passen um die Paarungsrufe der Laubfrösche zu hören. Hier findest Du mehr Informationen zum Laubfrosch: https://natur-tullnerfeld.at/arten/der-laubfrosch/

Hier der Link zum iNaturalist-Projekt: https://www.inaturalist.org/projects/laubfrosch-im-tullnerfeld-gesucht

Besonders wertvoll sind Beiträge außerhalb der Au, in der Agrarlandschaft sowie Siedlungsgebieten!

Vielen Dank und liebe Grüße!

Helmut

Publicado el 25 de abril de 2023 por helmling helmling | 0 comentarios | Deja un comentario

06 de abril de 2023

Jubiläum: ein Jahr Wiener iNatter-Treffen! Zeit für ein Wiedersehen am 15.April

Liebe Gemeinde!

Update: Es bleibt bei 16 Uhr Treffen am Narrenturm, bzw. ab 17.30 im Restaurant (Solo Pizza e Birra) im Haupthof

Am 8. April 2022 haben einige von euch die virtuelle Beisl-Umgebung verlassen und sich im Alten AKH für ein 3D-Kennenlernen und gemeinsamem 'iNatten' getroffen.

Viele von euch habe ich dort das erste Mal gesehen und im Laufe des Jahres sind weitere Bekanntschaften hinzugekommen, das Wirtshaus ist mittlerweile mit über 70 Teilnehmern gut gefüllt!

Ich möchte diesen Jahrestag nutzen und (auch im Hinblick auf die bevorstehende CNC) wieder zu einem gemeinsamen Treffen einladen - und zwar auch die vielen iNat-User, die bisher noch nicht Mitglied im Projekt sind, aber >50 Beobachtungen in Wien und Umgebung gemacht haben. Seid herzlich willkommen!

❄️ Der April ist recht frostig gestartet und wird es noch ein Weilchen bleiben - so ist es ganz gut, dass ich nicht den gleichen Tag gewählt habe und möchte stattdessen für Samstag, den 15. April wieder zum Narrenturm im Alten AKH einladen. 🌷

Warum der gleiche Treffpunkt?
Nun,

  • er ist übersichtlich, sodass man sich leichter finden kann
  • ist mit Öffis gut zu erreichen
  • es sind mehrere Einkehrmöglichkeiten in der Nähe
  • es gibt interessante unterschiedliche (Mikro)habitate

und das Wichtigste:
wir können alle dazu beitragen, dass das Öko-Campus-Projekt mit vielen weiteren Beobachtungen und Arten gefüllt wird. Nicht nur an diesem Tag, sondern durchs ganze Jahr hindurch - 1000 Arten sind sicher möglich!
Bei Insekten und anderen Krabbeltieren ist sicher noch viel zu holen, aber auch Moose, Flechten, Pilze wurden bisher eher vernachlässigt (dies ist als Aufruf zu verstehen 😉).

Zusätzlich stehe ich an dem Tag natürlich auch als Ansprechpartner für Fragen rund im die iNat-Nutzung zur Verfügung - im Feld, beim anschließenden Essen oder evtl gibt es auch noch einen Raum für einen Workshop, das steht aber noch nicht fest.
Möglicherweise können wir auch in normalerweise nicht-zugängliche Bereiche gehen, aber auch das muss noch eruiert werden.

Also: Treffpunkt um 16 Uhr beim Narrenturm.

Natürlich kann man auch vorher schon starten oder später hinzukommen, und wer uns nicht findet, der schreibt mir am besten eine PN - ich werde regelmäßig meine Nachrichten checken.
Kann auch bei Bedarf meine Handynummer weitergeben.

Und bitte vor dem Treffen diesen Beitrag und die Kommentare auf eventuelle Updates überprüfen

Bis bald!
Lorin/Carnifex

Publicado el 06 de abril de 2023 por carnifex carnifex | 32 comentarios | Deja un comentario

30 de marzo de 2023

Urlaub - Andere Gegend, andere Gesichter

Manchmal ist es ganz interessant, ganz anderswo auf der Welt seine Runden zu drehen
Ich war letzte Woche auf Gran Canaria:

https://www.inaturalist.org/observations?nelat=29.463514&nelng=-13.31543&place_id=any&swlat=27.425414&swlng=-18.391113&user_id=waldgeist&verifiable=any

Ich hab meine Runden vorher auf Google Maps (wo ists etwas grüner, wo gibt es Wasser, schattiger Talboden, exponierte Hochflächen) geplant, bzw. habe freie Momente in geführten Tagestouren für Beobachtungen genützt, oder am Weg zum Strand einiges fotografiert.
Jedenfalls gabs stellenweise unendlich viele Fleischfliegen, die die ebenfalls zahlreichen Heuschrecken laufend attackiert haben. ( https://www.inaturalist.org/photos/263542648 )

Wer seine Urlaubsbeobachtungen vorstellen möchte, bitte auch hier rein.

Publicado el 30 de marzo de 2023 por waldgeist waldgeist | 2 comentarios | Deja un comentario

06 de marzo de 2023

Die 'Road to ONE MILLION'...

...ist zwar ein 🇦🇹 gesamt-österreichisches Projekt, aber wir können hier ja unseren Teil dazu beitragen 😎

Mit Sicherheit wird in diesem Frühjahr in Österreich die 1-millionste (verifizierbare) Beobachtung getätigt - die Frage lautet nur: vor, während oder nach der CNC?

Also versuche ich mich mal an einer Kalkulation (Stand: 3. März):

  • bis zum Stichtag sind ca. 918.500 Beobachtungen hochgeladen worden, die vor 2023 datieren.
  • für die heurige CNC werden >40.000 Meldungen erwartet (letztes Jahr waren es - ohne Salzburg - 37.000 verifizierbare Beobachtungen)
  • für den Jänner '23 sind es aktuell 6655, für den Februar 7417 Beobachtungen


Szenario 1:
Gehen wir von einer linearen Zunahme aus (+760 pro Monat), landen wir Ende April bei 950.000 Beobachtungen.
Es bräuchte also rund 50.000 Meldungen während der CNC.


Szenario 2:
Unter der Annahme eines Wachstums von +2000 im März und +3000 im April kommen wir auf 954.500 Beobachtungen. Also knapp 46.000 CNC-Meldungen benötigt.


Szenario 3:
Bei einer Verdoppelung der Zunahme (also +4000 im April) bräuchte es etwas weniger, ca. 45.000 Beobachtungen


Fazit: Dürfte knapp werden mit dem Meilenstein vor Mai - es sei denn die Beobachtungsfrequenz wird bereits jetzt deutlich gesteigert

(ist das als Aufruf an euch zu verstehen, nach draußen zu gehen und zu melden, melden, melden? - na aber sicher! 😉)

Publicado el 06 de marzo de 2023 por carnifex carnifex | 6 comentarios | Deja un comentario

27 de enero de 2023

Terminfindung --> 13. Februar (18 Uhr) + Zusatztermin 28. Februar


Liebe alle,

lange ward's versprochen, nun wird es bald endlich soweit sein!

Die Veranstaltung findet am 13. Februar statt! (18 - ca. 20.30 Uhr)

Es wird eine Hybrid-Veranstaltung, das heißt es wird auch ein persönliches Treffen möglich sein:
Hörsaal Fakultätszentrum für Biodiversität, Rennweg 14, EG

Über diesen Link können ihr direkt dem Zoom-Meeting beitreten
https://univienna.zoom.us/j/63033884088?pwd=YVRnSmNSeDNWU29WcEJ5T3ZMaEJuQT09

Ihr könnt auch über den Zoom-Client mit folgenden Daten teilnehmen:
Meeting-ID: 630 3388 4088
Kenncode: 913251

Falls sich irgendwas ändern sollte, wird es hier bekanntgegeben:
https://www.inaturalist.org/journal/carnifex/74931-online-inaturalist-vortrag-13-februar-2023



Ich plane bereits für den 28. Februar einen Zusatztermin ein, wer also jetzt nicht dabei sein kann hat dann eine zweite Chance - oder man hört es sich gleich zweimal an, kann auch nicht schaden :-)

Kurz zum Ablauf: Da Teilnehmer ganz unterschiedlichen Kenntnisstands dabei sein werden, plane ich zunächst eine grundlegende Einführung, dann will ich aber rasch bestimmte Funktionen und Möglichkeiten zeigen, wo bestimmt was neues dabei sein wird - und zum Schluss beantworte ich Fragen zur Anwendung, falls mir das möglich ist.
Ich könnt mir also gerne (am besten per Mail oder per PN) schon Fragen stellen, dann kann ich was vorbereiten. Natürlich auch spontant während des Meetings, aber dann ohne Garantie auf Beantwortung. Auch der geplante Zeitrahmen (1,5 h) erscheint mir recht sportlich.

Aber es wird auch eine Nachbereitung geben, so dass ich dann dort auch die nicht beantworteten Fragen unterbringen will.

Freue mich über rege Teilnahme! :)

Publicado el 27 de enero de 2023 por carnifex carnifex | 22 comentarios | Deja un comentario

19 de enero de 2023

CNC 2023 Wien: Projektseite ist erstellt

Hallo an alle

Nur ein bisserl zu spät gibt es jetzt die Projektseite zur CNC 2023 in Wien.
Ich hoffe ihr seid wieder dabei und rührt auch die Werbetrommel ;-)

https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2023-wien

LG und bis hoffentlich bald

NIkola

Publicado el 19 de enero de 2023 por szucsich szucsich | 1 comentario | Deja un comentario